Net Zero


The English text follows the German

Es klingt ein wenig wie Planwirtschaft, was die Europäische Kommission mit dem Net Zero Industry Act plant.
Nachdem im August 2022 der Inflation Reduction Act in den USA verabschiedet wurde, ist man aus dem Dornröschenschlaf aufgewacht und will jetzt gegensteuern. Bleibt zu hoffen, dass es nicht ähnlich läuft wie mit dem Plan Calcul, mit dem 1966 der französische IT-Sektor gestärkt werden sollte. Wahrscheinlich haben die wenigsten davon gehört, ja so gut lief es mit dem Plan...Die Europäische Kommission plant, günstigere Bedingungen für Investitionen und die Produktion von umweltfreundlichen Technologien in Europa zu schaffen. Bis 2030 soll die Produktion von strategisch wichtigen Netto-Null-Technologien mindestens 40% des Bedarfs der Union decken. Um dies zu erreichen, betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Notwendigkeit eines regulatorischen Umfelds, das den schnellen Übergang zu sauberer Energie unterstützt.
Der "Net Zero Industry Act" soll die Voraussetzungen schaffen, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, indem er sich auf die Förderung von Technologien wie Windturbinen, Wärmepumpen, Solarkollektoren, erneuerbarem Wasserstoff und CO2-Speicherung konzentriert. Die Initiative zu kritischen Rohstoffen sowie die Reform des Strommarktdesigns ergänzen die Vorschläge zur Netto-Null-Industrie, um die Abhängigkeit der EU von Importen zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Lieferketten für saubere Energie zu stärken.
Die vorgeschlagenen Rechtsvorschriften betreffen strategische Netto-Null-Technologien wie Photovoltaik, Solarthermie, Onshore-Windkraft, erneuerbare Offshore-Energie, Batterien, Speicher, Wärmepumpen, Geothermie, Elektrolyseure, Brennstoffzellen, Biogas/Biomethan, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung sowie Netz-Technologien. Diese Technologien werden besonders gefördert und müssen den Benchmark von 40% inländischer Produktion erfüllen. Das Gesetz zur Netto-Null-Industrie soll Investitionsbedingungen verbessern, CO2-Abscheidung beschleunigen, den Marktzugang erleichtern, die Qualifikationen verbessern, Innovationen fördern und eine "Net-Zero Europe"-Plattform etablieren, um Maßnahmen zu koordinieren und Informationen auszutauschen. Zusätzlich hat die Kommission Ideen zur Gestaltung und den Funktionen der Europäischen Wasserstoffbank vorgestellt, um die Einführung von erneuerbarem Wasserstoff innerhalb der EU und Importe von internationalen Partnern zu unterstützen.
Die vorgeschlagene Verordnung muss nun vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union erörtert und gebilligt werden, bevor sie in Kraft treten kann.
What the European Commission is planning with the Net Zero Industry Act sounds a bit like planned economy.
After the Inflation Reduction Act was finally approved in the USA in August 2022, people in European Commission have woken up from their slumber and now want to take countermeasures. Let's hope that things don't go the way like Plan Calcul, which was intended to strengthen the French IT sector in 1966. Probably few have heard of it, yes so well it went with the plan... The European Commission plans to create more favorable conditions for investments and the production of environmentally friendly technologies in Europe. By 2030, the production of strategically important net-zero technologies should cover at least 40% of the Union's needs. To achieve this, EU Commission President Ursula von der Leyen stressed the need for a regulatory environment that supports the rapid transition to clean energy.
The Net Zero Industry Act aims to create the conditions to achieve the net zero target by 2050 in focusing on promoting technologies such as wind turbines, heat pumps, solar panels, renewable hydrogen and CO2 storage. The Critical Feedstock Initiative and Electricity Market Design Reform complement the net-zero industry proposals to reduce the EU's dependence on imports and strengthen the resilience of Europe's clean energy supply chains.
The proposed legislation addresses strategic net-zero technologies such as photovoltaics, solar thermal, onshore wind, offshore renewable energy, batteries, storage, heat pumps, geothermal, electrolysers, fuel cells, biogas/biomethane, carbon capture, utilization and storage, and grid technologies. These technologies are specifically incentivized and must meet the 40% domestic production benchmark. The Net Zero Industry Act aims to improve investment conditions, accelerate CO2 capture, facilitate market access, improve skills, promote innovation, and establish a "Net-Zero Europe" platform to coordinate actions and share information. In addition, the Commission has presented ideas on the design and functions of the European Hydrogen Bank to support the introduction of renewable hydrogen within the EU and imports from international partners.
The proposed regulation must now be discussed and approved by the European Parliament and the Council of the European Union before it can enter into force.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dein Blut (was sagen Referenzwerte im Blutbild?)

Building blocks

FRAUDFROG