BIP
-the english text follows the german-
Du bist wertvoll!
Was ist der Wert? Wertschöpfung oder eher WertABschöpfung, Wertvoll, Wertschätzung, Wertung, Wertschöpfungskette, MehrWERT schaffen durch Rohstoffverarbeitung und Steuern drauf erheben.
Mehrwertsteuer… apropos: Kurzer Exkurs, „period poverty“ Periodenarmut, jede zehnte Schülerin in Schottland kann sich keine Tampons oder Binden leisten. Besteuerung in vielen Ländern 20% weil es als Luxusartikel gilt…. Sorry, aber was stimmt in dieser Welt nicht… Nur ist das jetzt wirklich nicht ein Thema für den heutigen Blog. Wohlstand, Wert, nein, nicht der Werteverfall der Gesellschaft, sondern BIP.
Ähhhh was?
Im heutigen Blog widme ich mich etwas mehr der Wirtschaft, is schließlich etwas kurz gekommen in meinen letzten Blogs. Ernsthaft? Ja! Also sollte Dir das zu öde sein: Happy BLACK FRIDAY und ein schönes Wochenende. Swipe einfach weg ODER Du schnappst ein bisschen was auf und hast hervorragendes Kneipenwissen um über Sinnhaftigkeit eines BIP (Bruttoinlandsprodukt) bzw. dessen Ermittlung als Wohlstandsindikator zu schwafeln als wäre Makroökonomie dein Steckenpferd.
Das BIP dient der Angabe der Erwirtschaftung des Wertes an Gütern und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres, es dient also der Darstellung der Leistungsfähigkeit oder eben dem Misserfolg einer Volkswirtschaft. Das Problem: die moderne Ökonomie setzt den Wert eines Gutes mit seinem Preis gleich. Soweit so gut, nunja eigentlich nicht, denn die Welt ändert sich. Rasend schnell. Durch die bisherige Betrachtung hat also alles automatisch Wert, was sich verkaufen lässt. Das hat zur Folge, dass wir heute nicht mehr adäquat zwischen wirklich produktiver Arbeit wie der tatsächlichen Güterherstellung und unproduktiver Arbeit wie dem Erhalt von Mieterträgen oder gewissen Erträgen aus Finanzprodukten unterscheiden. Übrigens bis 1970 waren Banken komplett außen vor was die Berechnung des BIPs angeht. Tja und was produzieren Banken jetzt genau? -kurze Denkpause-
Kleiner Einschub: Je höher die Umweltverschmutzung desto höher das BIP, klingt pervers, ist es auch. Aber schau mal, angenommen Du hast einen Autounfall -> neben der Versicherungsleistung und Herstellung eines neuen Autos oder eben der Reparatur werden auch Emissionen durch den Krankenwagen freigesetzt…. Wie Du siehst ein Blick über den Tellerrand lohnt sich immer.
Umso tiefer man sich der Materie widmet umso stärker wird klar, dass ein Umdenken des Begriffs des wirtschaftlichen Wertes unbedingt notwendig ist. Neben dem Bankensektor auch eine sehr schöne Möglichkeit das BIP aufzublasen sind bereits genannte Mieteinnahmen. Denn selbst Eigentümern wird unterstellt sie zahlen Miete. Wieviel? Das wird geschätzt. Diese sog. Imputierten Mieten sind rein fiktiv und blasen das BIP genauso auf wie die hedonische Berechnung, also die „Monetisierung“ von Produktverbesserungen. Wird ein Computer etwa um 50%billiger, obwohl er um 100% mehr leistet als das Vorjahresmodell, dann geht er mit einem deutlich höheren Preis in die BIP-Berechnung ein.
All das bedeutet, dass die Zahlen über die Wirtschaftsleistung von Staaten im Regelfall ebenso über der Realität liegen wie die ausgewiesenen Wachstumswerte. Dass es also in der industriellen Welt schon länger kein echtes Wachstum mehr gibt. Also: traue keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast.
Und zu guter Letzt: Das BIP enthält Größen, die lediglich Wohlstandseinbußen ausgleichen. So werden nach Naturkatastrophen wie verheerende Stürme oder Fluten die Wiederaufbauarbeiten als BIP-Zuwachs und damit als Wohlstandsgewinn verbucht, obwohl eigentlich nur beschädigte oder verloren gegangene Bestandswerte – etwa Schäden an Häusern – wiederhergestellt wurden.
Ich bin wirklich gespannt wie es weitergeht, wieviel Wert tatsächlich zukünftig generiert wird und natürlich welche Auswirkungen Lockdown und Co haben werden. In meinen früheren Blogs bin ich ebenfalls schon einmal auf Zombie-Unternehmen eingegangen…. Naja wie heißt‘s so schön: et hätt noch immer jot jejange.
Ich hoffe Dir etwas mitgegeben haben zu können und wenn es „nur“ die erste Zeile des Blogs gewesen ist. 😉
Bleib gesund, pass auf dich auf und genieße das kommende wertvolle Wochenende.
You are precious!
What is value? Value creation, Valuable, appreciation, valuation, value chain, creating added value by processing raw materials and raising taxes on it.
VAT... Short digression, "period poverty", one in ten pupils in Scotland cannot afford tampons or sanitary towels. Taxation in many countries 20% because it is considered a luxury item.... Sorry, but what is wrong in this world... OK that is not really a topic for today's blog BUT Value, not the decline of values in society, but GDP.
Uhhhh what?
In today's blog, I'm devoting a little more time to the economy, after all I've come a little short in my last blogs. Seriously? Yes! So if this should be too boring for you: Happy Friday and have a nice weekend. Swipe away OR you pick up a little bit of information and have „excellent“ knowledge to talk about the sense of a GDP (gross domestic product) or its calculation as if macro economics was your hobby.
The GDP is used to indicate the value of goods and services produced within one year, it is used to show the performance or even the failure of an economy. The problem: modern economics equates the value of a good with its price. So far so good, well not really, because the world is changing. At breakneck speed. In other words, everything that can be sold automatically has value. As a result, we no longer differentiate adequately between truly productive work such as the actual production of goods and unproductive work such as obtaining rental income or certain income from financial products. By the way, until 1970 banks were completely excluded from the calculation of GDP. Well, and what exactly do banks produce now?
Small parenthesis: the higher the pollution, the higher the GDP, sounds perverse, but it is. Look, let's say you have a car accident -> besides insurance payments and the production of a new car or just the repair, emissions are also released by the ambulance.... As you can see, it is always worth looking beyond the end of your nose.
The deeper one looks into the matter, the more it becomes clear that a rethinking of the concept of economic value is absolutely necessary. Besides the banking sector, rental income is also a very nice way to inflate the GDP. Because even owners are assumed to pay rent. How much? That is estimated. These so-called imputed rents are purely fictitious and inflate the GDP in the same way as the hedonic calculation "monetarises" the product improvements If a computer becomes about 50 percent cheaper, even though it performs 100 percent more than the previous year's model, then it enters the GDP calculation with a significantly higher price.
All this means that the figures on the economic performance of countries are usually just as much above reality as the reported growth figures. That there has therefore been no real growth in the industrial world for some time now. So don't trust statistics that you have not falsified yourself.
And last but not least: GDP contains figures that only compensate for losses in prosperity. For example, after natural disasters such as devastating storms or floods, reconstruction work is recorded as an increase in GDP and thus as a gain in prosperity, although in fact only damaged or lost stock values - such as damage to houses - have been restored.
I am really curious to see how things will continue, how much value will actually be generated in the future and, of course, what effects Lockdown and Co will have. In my previous blogs I have also talked about zombie companies.... Well, what's it called: et hätt still jot jejange.
I hope I have given you something to take with me and if it was "only" the first line of the blog. 😉
Stay healthy, take care of yourself and enjoy the coming weekend.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen