LSD

-the english text follows the german-
Heute mal
kein Fokus aufs Krafttraining und dennoch etwas was dir langfristig gut tun
wird.
LSD
Die nachfolgenden Inhalte können zu Verwirrung und verzerrter Wirklichkeit
führen.
«Long Slow Distance»-Run, kurz LSD.
Dachtest Du wirklich es geht um verbotene Substanzen? Da muss ich dich leider
enttäuschen…
Keine andere Einheit bereitet deinen Körper so effizient auf die Nutzung seiner
Energiereserven vor...
Der lange, langsame Dauerlauf, auch Longjog, bildet die Grundlage jedes
Ausdauertrainings. Er gehört einmal pro Woche ins Trainingsprogramm. Ab 90 bis
100 Minuten gilt ein Training als Longjog. Es darf ruhig auch mal zwei- oder
gar zweieinhalb Stunden dauern, aus gesundheitlicher Sicht aber nicht länger
sein als drei Stunden.
Mit dem Longjog trainierst Du den Stoffwechsel darauf, deine Fettreserven als
Energiequelle zu nutzen und die Kohlenhydratreserven (Glykogen) zu schonen,
respektive erst später anzuzapfen. Die langen Läufe verbessern zudem die
Fähigkeit, deine Muskulatur mit Sauerstoff zu versorgen. Und dein
Bewegungsapparat wird auf die besonderen mechanischen Belastungen eines langen
Wettkampfs vorbereitet.
Gleichmäßiges Tempo
Das Tempo ist langsam, das heißt pro Kilometer etwa zwei Minuten langsamer als
beim Marathon. Ein guter Gradmesser ist die Herzfrequenz; sie liegt bei dieser
Trainingsform zwischen 70 und 75 Prozent der maximalen Herzfrequenz, also in
einem ruhigen Bereich.
Die Faustregel lautet:
220 minus Alter = maximale Herzfrequenz
Beispiel: 220 minus 50 = 170 Schläge pro Minute
170 x 70 Prozent = 119
Also Leute, lasst es ruhig angehn
Euer Daniel
p.s. sollten Rechtschreibfehler drin sein: Is mir egal muss jetzt Kartons packen UMzug steht bevor MUHAHAHAHAHA
Today no focus on strength training and still something that will do you good in the long run.
LSD
The following content may lead to confusion and distorted reality.
"Long Slow Distance" run, LSD for short.
Did you really think this was about banned substances? Sorry to disappoint you...
No other unit prepares your body so efficiently to use its energy reserves...
The long, slow endurance run, also called longjog, is the basis of all endurance training. It is part of the training program once a week. From 90 to 100 minutes, a training is considered a longjog. It may also take two or even two and a half hours, but from a health point of view it should not be longer than three hours.
With the longjog you train your metabolism to use your fat
reserves as a source of energy and to conserve the carbohydrate reserves
(glycogen), or to tap into them later. The long runs also improve the ability
to supply your muscles with oxygen. And your musculoskeletal system is prepared
for the special mechanical stresses of a long competition.
pace
The pace is slow, i.e. about two minutes slower per kilometre than in the marathon. A good indicator is the heart rate; with this type of training it is between 70 and 75 percent of the maximum heart rate, i.e. in a quiet zone.
The rule of thumb is:
220 minus age = maximum heart rate
Example: 220 minus 50 = 170 beats per minute
170 x 70 percent = 119
All right, guys, take it easy.
Your Daniel
Kommentare
Kommentar veröffentlichen