Posts

Es werden Posts vom Februar, 2020 angezeigt.

ComfortZone

Bild
 -the english text follows the german- Komfortzone Jeder von uns hat das bestimmt schon einmal gehört: „Raus aus der Komfortzone“. Doch wissen wir alle was damit gemeint ist? Oder schalten wir vielleicht sogar auf stur, denn schließlich ist Achtsamkeit und Wohlfühlen doch jetzt voll im Trend…. Die Komfortzone, bekannt aus dem 3-Zonen-Modell der Erlebnispädagogik, beschreibt unter welchen Bedingungen wir als Menschen am besten lernen und uns weiterentwickeln. Auf die Komfortzone folgt die Lernzone dicht gefolgt von der Gefahrenzone. Die Komfortzone stellt quasi das Sofa, das gute Essen, der gewohnte Tagesablauf, das Ablehnen von Risiken usw. dar. In der Lernzone warten neue Herausforderungen, Ziele auf uns. Nicht umsonst wird sie auch gern Wachstums- oder Risikozone genannt. Sie durchbricht die Routine. Es gibt zig Motivationssprüche und einer gefällt mir persönlich sehr gut, so gut, dass ich ihn mit Euch teilen möchte. Ausgesprochen von niemand geri...

Muskelkater

Bild
-the english text follows the german- Muskelkater Jubiläum, mein 20igster Beitrag... Heute möchte ich für Dich mal mit Mythen rund um das Thema Muskelkater aufräumen und einen Blick auf die Fakten werfen, da ich selbst früher dem ein oder anderen BroScience-Mythos zum Opfer gefallen bin. Mythos 1 Der Muskel wächst nur mit nem ordentlichen Kater… Nein. Mythos 2 Der Schmerz entsteht durch die Ansammlung von Milchsäure (Übersäuerung = Azidose) Nein. Doch bevor wir hier weiter ins Detail gehen: Was ist eigentlich Muskelkater bzw. wie entsteht er? Ausgelöst durch eine zu hohe Belastung welche vor allem bei der exzentrischen Bewegung entsteht. Kurzer Exkurs: Konzentrische Belastungen/Bewegungen (Widerstand überwindend) verkürzen den Muskel, Exzentrische Belastungen (Widerstand entgegenwirkend, nachgebend) oder für uns Pumper: Negative Wiederholungen ;) dehnen den Muskel. Der Muskel wird also über das Normalmaß...